Honor 400 Test: Kompaktes Design, beeindruckende Kamera & lange Akkulaufzeit

Das Honor 400 präsentiert sich als kompakter und weiterentwickelter Nachfolger, der edle Optik mit praktischer Funktionalität verbindet. Vorder- und Rückseite bestehen aus Glas mit einer matten Oberfläche, die Fingerabdrücke abweist. Trotz Kunststoffrahmen vermittelt das Gerät ein hochwertiges Gefühl. Mit einem bemerkenswerten 90 % Display-Gehäuse-Verhältnis und IP65-Zertifizierung bietet es soliden Schutz vor Staub und Spritzwasser (jedoch nicht vor Untertauchen).
In Sachen Konnektivität unterstützt das Honor 400 Wi-Fi 6, allerdings ohne das 6-GHz-Band. Außerdem sind 5G und eSIM-Kompatibilität an Bord. Empfang und Sprachqualität sind gut, allerdings kommt die Geräuschunterdrückung in sehr lauten Umgebungen an ihre Grenzen.
>>>Akku für Huawei Mediapad X2 Honor X1 7D-503L 7D-501U, HB3873E2EBW 4850mAh/18.5WH
Das Gerät läuft mit Android 15 und der Benutzeroberfläche MagicOS 9.0. Honor garantiert sechs Jahre Sicherheits- und Systemupdates. Zu den KI-Funktionen zählt unter anderem Googles Veo 2-Technologie, die Fotos in kurze animierte Clips umwandelt. Weitere KI-Features sind Echtzeit-Untertitel, Übersetzung, Deepfake-Erkennung und mehr.
Die Frontkamera bietet einen 50-Megapixel-Sensor mit Pixel-Binning, der solide Bildqualität liefert. Auf der Rückseite setzt Honor beim Honor 400 auf ein Dual-Kamera-System. Ein optischer Zoom entfällt, stattdessen kommt ein 200-Megapixel-Sensor zum Einsatz, der beeindruckende Ergebnisse per digitalem Zoom ermöglicht. Das Ultraweitwinkel-Objektiv liefert akzeptable Bilder, zeigt jedoch Randunschärfen und einen begrenzten Dynamikumfang. Eine Makrofunktion ist ebenfalls vorhanden. Videos werden in 4K bei 30 Bildern pro Sekunde aufgezeichnet.
Angetrieben wird das Gerät vom Snapdragon 7 Gen 3-Prozessor, der zuverlässige Leistung bietet, auch wenn einige Konkurrenzgeräte in derselben Preisklasse leistungsstärkere Chips für anspruchsvolle Aufgaben verbauen. Die Grafikleistung bleibt unter Last stabil, ohne merkliches Throttling.
Die Lautsprecher liefern akzeptablen Klang, neigen aber bei hoher Lautstärke zu einem hohlen Klangbild. Der 5.300mAh-Akku sorgt für eine lange Laufzeit, jedoch fehlt kabelloses Laden.
>>>Akku für Huawei P10 Plus P10Plus Honor 8X, HB386589ECW 3650mAh/13.95WH
Honor 400 Vor- und Nachteile
Vorteile:
- Hochwertiges Glasdesign
- IP65 Staub- und Spritzwasserschutz
- 200MP-Kamera mit digitalem Zoom
- Lange Akkulaufzeit (5.300mAh)
- KI-Features wie Veo 2, Deepfake-Erkennung
- 6 Jahre Software-Updates
Nachteile:
- Kein kabelloses Laden
- Kein 6-GHz-Wi-Fi-Band
- Randunschärfen bei Ultraweitwinkel-Bildern
- Konkurrenz bietet teils schnellere Prozessoren
- Hohler Klang bei hoher Lautstärke
- Begrenzte Geräuschunterdrückung bei Telefonaten
Das Honor 400 eignet sich ideal für Nutzer, die Wert auf ein edles Design, zuverlässige Software-Unterstützung und hervorragende Fotografie legen, aber nicht zwingend den schnellsten Prozessor oder kabelloses Laden benötigen.